Die "Sprache" der Dinge. Zum 'material turn' in der Kulturtheorie

Leitung: Prof. Dr. Andrea Lauser, Prof. Dr. Peter J. Bräunlein

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Raum: Ethnologie - 1.111

Zeit: Di. 14:15 bis 15:00 wöch.

Seit einigen Dekaden durchlaufen die Sozial- und Kulturwissenschaften sogenannte 'turns", die als wichtige inter- und transkulturelle "Gelenkstellen" fächerübergreifend Forschungsperspektiven und Theorietransformationen fokussieren. Seit den 1980er Jahren ist nun vermehrt auch von einem material turn die Rede, in dem die Dinge in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden und damit neue Perspektiven auf sozio-kulturelle Prozesse angeregt werden. Die Ethnologie hat mit den grundlegenden Arbeiten von Daniel Millers Kapitalismus-Forschungen und Bruno Latours Actor-Network-Theorie (ANT) maßgeblich zum material turn (den material culture studies und der thing theory) beigetragen, in dem geläufige Dualismen wie Subjekt-Objekt-Trennung, Person-Ding, materiell-immateriell, agency-patiency, Geschenk-Ware u.a in Frage gestellt werden:· Wie erzeugen Menschen Dinge und wie erzeugen Dinge Menschen?· Wie vermitteln Dinge soziale Beziehungen?· Wie formen Dinge soziale Welten?· Haben Dinge eine Art von eigener Handlungsmächtigkeit (agency) oder gar eigene Subjektivität oder Biographie?Diese Lehreinheit ist konzipiert als ein aufeinander abgestimmtes Modulpaket von Vorlesung, Seminar und empirischer Übung. Mit diesem methodenvielfältigen Programm werden Sie einen theoretischen Überblick zur Ding-Wissenschaftsgeschichte erhalten (Vorlesung), im Seminar sind Sie aufgefordert, sich mit grundlegenden Texten lesend, denkend, präsentierend und diskutierend auseinander zu setzen - und schließlich werden Sie ausdrücklich ermutigt, an der empirischen Übung teilzunehmen und ihr Wissen außerhalb des Hörsaals auszuprobieren. Angestrebt wird eine "materialisierte" Dokumentation von Objekt-Studien im virtuellen Raum.

Literatur:

Miller, Daniel (ed.) (2005): Materiality. Duke University Press.

Appadurai, Arjun (1986): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge.

Gell, Alfred (1998): Art and Agency: An Anthropological Theory. Oxford: Clarendon Press.

Latour, Bruno (1993): We have never been modern. Cambridge: Harvard University Press.

Miller, Daniel (ed.) (1998): Material Cultures. Why some things matter. London: UCL Press.

Miller, Daniel (ed.) (2009): Anthropology and the Individual. A Material Culture Perspective. Oxford, NY: Berg

Universität: 
Uni Göttingen