Lehrveranstaltungen

Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 14-16

Ort: Universitätsgebäude am Hegelplatz - 1.506 Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Kerntexte zur gesellschaftlichen Transformation in Thailand

Leitung: Benjamin Baumann, M.A.

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Fr 12-14

Ort: Edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118)

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Länderkunde Malaysia / Singapur

Leitung: Prof. Dr. phil. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16

Ort: Edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118)

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Introduction to South and Southeast Asian Studies

Leitung: Prof. Dr. phil. Vincent Houben; Prof. Dr. Michael Mann

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 16-18

Ort: Edison höfe - 217 Invalidenstraße 118 (I118)

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Engaged Buddhism: social service and political activism in Buddhist Asia and the West

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 10-12

Ort: edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Seminar- und Unterrichtsraum)

Kommentar: The use of Buddhist teachings to remedy social problems has risen out of a need to counteract the negative consequences, such as environmental problems, human exploitation and loss of cultural diversity, of political and economic globalization. This has meant a reform of original Buddhist religious values in order to recognize the need of collective action to address social injustice and address the institutions keeping it in place. The course will cover the historical origins, global range and teachings and practices of Engaged Buddhist movements in Asia and the West.

Semester: 
Sommersemester 2015

Democracy and Conflict in Thailand

Leitung: Chantana Banpasirichote Wungaeo

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: 03.06.2015, 16-20 Uhr; 05.06.2015, 10-18 Uhr; 12.06.2015, 10-18 Uhr; 03.07.2015, 10-18 Uhr (Blockveranstaltung)

Ort: edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Seminar- und Unterrichtsraum)

Kommentar: Investigate into the contemporary political crises in Thailand concerning how democracy fails to cope with conflict; synopsis of history of political development; anatomy of political fractions in the current identity politics of colour-coded political groups; analysis of contributing factors including social and economic changes, the configuration of new middle classes and political groups; the role of populist policy and the changing political tradition and tensions among political groups; the role of the military and civil society; explore the course of non-violent actions in democratic conflict regulation; debates on political reform and democratic transformation.

Semester: 
Sommersemester 2015

Indonesien aktuell

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Projektseminar

Zeit: Do 12-14

Ort: edison höfe - 217 Invalidenstraße 118 (I118) - (Seminar- und Unterrichtsraum)

Kommentar: Indonesien, seit 1998 eine parlamentarische Demokratie, ist der größte Inselstaat der Welt, auf dem die meisten Muslime innerhalb eines Staates wohnen. Das Land steht wegen der Pluralität an Räumen, der Ethnien und der Sprachen usw. für eine "Vielfalt in Einheit". In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmer in Projektform mit einem konkreten thematischen Bereich und verfolgen sowie analysieren dabei die laufenden Entwicklungen anhand der aktuellen Medien und der Hintergrundliteratur. Die geplanten Bereiche sind: Politik, Wirtschaft, Religion, umwelt und Rechtsstaatlichkeit.

Semester: 
Sommersemester 2015

Urbane Diversität in Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16

Ort: edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Seminar- und Unterrichtsraum)

Semester: 
Sommersemester 2015

Memory Making and Heritage in South and Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Forschungsseminar

Zeit: Di 16-18 Uhr

Semester: 
Wintersemester 2014/15

Hochlandgesellschaften Festland-Südostasiens

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Zeit: Mi 16-18

Ort: 1.506 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Seminar- und Unterrichtsraum)

Das Seminar beschäftigt sich mit Gesellschaften, die in den Bergregionen Südostasiens leben und überall als unterentwickelte Minderheiten innerhalb des jeweiligen Nationalstaats gelten. Nach einem theoretischen und historischen Überblick über diese Gesellschaften sollen einige der ethnischen Gruppen genauer betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus auf ihrer gesellschaftlichen Organisation, die weder ohne den Bezug zu ihrer natürlichen Umgebung noch ohne ihre Relation zum jeweiligen Nationalstaat verständlich wird. Heute allerdings ist eine dritte Dimension einzubeziehen, die sich in allen der untersuchten Gesellschaften stark bemerkbar macht, die Globalisierung.

Semester: 
Sommersemester 2014

Hexerei in Südostasien

Leitung: Benjamin Baumann

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Invalidenstr. 118, 117

Zeit: Fr 12-14

Semester: 
Wintersemester 2013/14

Inequality in South- and Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: Ringvorlesung

Semester: 
Wintersemester 2013/14

Landeskunde Philippinen

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 12 - 14 Uhr

Semester: 
Wintersemester 2013/14

Islamic Reform in South and Southeast Asia / Islamische Reform in Süd- und Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: MA Seminar

Ort: Invalidenstraße 118, 117

Zeit: Di 12-14, wöchentlich vom 10.04.2012 bis 10.07.2012

Kommentar:
Both in the late nineteenth and early twentieth centuries as since the late 1970s there have been important reform movements within Islam. This reform was on the one hand driven by the desire to return to more orthodoxy on the level of ideas and practices but also a response to changed circumstances. Around the 1900s the major contextual factors were colonialism and the rise of nationalism, nowadays these are modernisation as well as globalisation.

Semester: 
Sommersemester 2012

Identitätskonstruktionen im südostasiatischen Film / Identity Construction in Southeast Asian Films

Leitung: Dr. Frederik Holst

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Invalidenstraße 118, 315

Zeit: Blockveranstaltungen freitags: 20.04.2012, 14:00 bis 16:00 + 27.04.2012, 14:00 bis 18:00 + 25.05.2012, 14:00 bis 20:00 + 01.06.2012, 14:00 bis 20:00 + 15.06.2012, 14:00 bis 20:00 + 22.06.2012, 14:00 bis 20:00

Kommentar:
An der Thematisierung von Konfliktlinien, "verbotenen" Diskursen oder verdrängter Geschichte zeigen sich die unterschiedlichen Freiräume gesellschaftlicher Auseinandersetzung in Südostasien. Neben der Literatur hat der (alternative) Film eine besondere Funktion, da hier - häufig unterschwellig - Thematiken berührt werden, die im Mainstream tabu sind.

Semester: 
Sommersemester 2012

Hermeneutik nach dem Aufstieg des globalen Südens / Hermeneutics after the Rise of the Global South

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Dorotheenstraße 24, 1.505

Zeit: Mi 16-18:00, wöchentlich vom 18.04.2012 bis 11.07.2012

Kommentar:
Die Hermeneutik als Lehre vom Verstehen wurde im christlich-europäischen Kulturkreis entwickelt, um als klassisch geltende Schriften zu interpretieren. Durch Dilthey, Heidegger und Gadamer ist sie zu einer universalen Auslegungslehre erweitert worden. Stets bezieht sich die Hermeneutik jedoch auf die Auslegung der je eigenen Tradition.

Mit der Rückkehr der multizentrischen Welt werden nun völlig einvereinbar wirkende Traditionen miteinander konfrontiert. Zum ersten Mal ist es ernsthaft möglich und notwendig, gänzlich Anderes zu verstehen, etwas ganz Neues zu lernen. Wie macht man das?

Semester: 
Sommersemester 2012

Globale Sozialstruktur / Global Social Structure

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein

Art der Veranstaltung: BA Projektseminar

Ort: Invalidenstraße 118, 217

Zeit: Do 16-18:00, wöchentlich vom 19.04.2012 bis 12.07.2012

Kommentar:
Die Welt wächst trotz Krisen weiter zusammen. Dennoch scheint weder eine Weltregierung noch eine einheitliche Weltkultur zu entstehen. Wie kann man unter diesen Bedingungen soziale Ungleichheit definieren? Es ist weder sinnvoll, die Nationalstaaten in eine Rangordnung zu sortieren, noch kann man Menschen globalen Schichten zuordnen. Vielmehr werden lokale, nationale und transnationale Zusammenhänge in neu entstehende globale Strukturen integriert und dabei transformiert. Diesen Prozess soll das Seminar genauer beleuchten.

Semester: 
Sommersemester 2012

Globalisierung und Religion in Südostasien / Globalization and Religion in Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Boike Rehbein, Michael Kleinod M.A.

Art der Veranstaltung: MA Forschungsseminar

Ort: Dorotheenstraße 24, 1.505

Zeit: Mi 14-16, wöchentlich vom 18.04.2012 bis 11.07.2012

Kommentar:
Das Seminar beschäftigt sich mit den gegenwärtigen Transformationen von Religion im festländischen Südostasien. Nach einer Einführung in die Religionssoziologie sollen Theorien von Religion im Kontext der Globalisierung diskutiert werden. Abschließend werden die theoretischen Überlegungen am empirischen Material überprüft.

Semester: 
Sommersemester 2012

Islam und Demokratie in Südostasien / Islam and Democracy in Southeast Asia

Leitung: Saskia Schäfer M.A.

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Invalidenstraße 110, 329, Blockveranstaltung: Invalidenstraße 110, 500

Zeit: Fr 12-14 Uhr (ab 15.5.2012) + Blockveranstaltung 01.06. 12-16 Uhr, 02.06. 10-14 Uhr

Kommentar:
Seit 1998 blicken Demokratieforscher gespannt auf Indonesien: Wird die Konsolidierung der Demokratie im weltweit größten muslimischen Land gelingen? Die Einschätzungen fallen seither sehr unterschiedlich aus und schwanken zwischen Wohlwollen der westlichen Diplomatie und kritischen Berichten der großen Menschenrechtsorganisationen. Die Frage nach der Religion, schon während des Unabhängigkeitsprozesses eine schwierige Diskussion, wird erneut auf vielen Ebenen kontrovers verhandelt.

Semester: 
Sommersemester 2012

Islam - Eine Einführung aus regionalwissenschaftlicher Perspektive

Leitung: Prof. Dr. Manja Stephan

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Invalidenstr. 118, 217

Zeit: Do 10-12 Uhr

Kommmentar:
Das Seminar bietet eine Einführung in das Phänomen Islam aus einer regionalwissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, den Islam als ein dynamisches und veränderliches Phänomen zu verstehen, das seine Vielgestaltigkeit den unterschiedlichen Deutungen und Interpretationen einzelner Akteure oder Gruppen verdankt. Ferner sollen im Seminar sowohl regionale Spezifika als auch transregionale Aspekte muslimischer Praktiken und Diskurse herausgearbeitet sowie nach universellen Mustern in diesen gefahndet werden.

Als inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind neben Funktionen und Bedeutungen von Koran und Moschee im Alltagsleben von Muslimen in den verschiedenen Regionen Asiens und Afrikas die Themenkomplexe "islamische Bildung" und "religiöse Rituale" vorgesehen.

Semester: 
Sommersemester 2012

Kernthemen Südostasiens / Core Issues Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Ort: Invalidenstraße 118, 117

Zeit: Di 14-16, wöchentlich vom 17.04.2012 bis 10.07.2012

Kommentar:
Obwohl sich Südostasien durch große Vielfalt auszeichnet, gibt es dennoch eine Art regionalen Kanon mit Beiträgen von Wissenschaftlern aus der Region und aus dem Westen. Durch gemeinsame Lektüre und Auswertung werden sogenannte 'klassische' Texten zu Südostasien erarbeitet.

Semester: 
Sommersemester 2012

Konstruktionen der nationalen Vergangenheit in Südostasien / Constructions of National History in Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: MA Seminar

Ort: Invalidenstraße 118, 17

Zeit: Mi14-16, wöchentlich vom 11.04.2012 bis 11.07.2012

Kommentar:
Nationalstaatlichkeit ist in den Ländern Südostasiens, die von großer ethnischer und religiöser Vielfalt geprägt sind, ein relativ neues Phänomen. Um die Nation rückwirkend zu 'erfinden', werden große Anstregungen unternommen offizielle Nationalgeschichten zu verfassen und im kollektiven Gedächtnis der Bürger zu verankern. Jede Nation entwirft dabei seine eigene, 'einzigartige' Geschichte, stößt aber ständig auf Widersprüche, weil alternative Historien zwar ausgegrenzt werden, bei den Menschen aber nicht vergessen sind.

Semester: 
Sommersemester 2012

Introduction to South and Southeast Asian Studies

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 16-18 Uhr,

Ort: Raum -217, Invalidenstr. 118

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Regionalwissenschaftliche Debatten / Current Debates in Area Studies

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 14-16 Uhr

Ort: Raum -217, Invalidenstr. 118

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Zomia

Leitung: Prof. Dr. Vincent Houben

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 14-16 Uhr

Ort: Raum -1505, Dorotheenstraße 24

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Geschlecht und Sexualität in Südostasien

Leitung: Olivia Killias, M.A.

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Fr 12-14 Uhr

Ort: Raum -500, Invalidenstr. 110

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Eine Region in Bewegung: Südostasien aus dem Blickwinkel von Mobilitäten

Leitung: Jelka Günther, M.A. (Seminar); Prof. Dr. Andrea Lauser (Vorlesung: Einführung in die Region Südostasien (Begleitkurs))

Art der Veranstaltung: Seminar und Vorlesung/Begleitkurs

Zeit:

Seminar: Di 14-16

Vorlesung: Di 10-12

Ort:

Seminar: Institut für Ethnologie, Raum 1.111

Vorlesung: Institut für Ethnologie, Raum 1.112

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Einführung in die Region Südostasien

Leitung: Dr. Jovan Maud (Seminar); Prof. Dr. Andrea Lauser (Vorlesung: Einführung in die Region Südostasien (Begleitkurs))

Art der Veranstaltung: Seminar und Vorlesung/Begleitkurs

Zeit:

Seminar: Mo 14-16

Vorlesung: Di 10-12

Ort:

Seminar: Institut für Ethnologie, Raum 1.111

Vorlesung: Institut für Ethnologie, Raum 1.112

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Ethnographie der Philippinen

Leitung: Prof. Dr. Andrea Lauser

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 14-16 Uhr

Ort: Institut für Ethnologie, Raum 1.111

Semester: 
Sommersemester 2015

Modernitäten in Thailand : Kapitalismus, Konsum und Klassen

Leitung: Jelka Günther, M.A.

Art der Veranstaltung: Seminar

Ort: Institut für Ethnologie, Raum 1.111

Zeit: Mo 14-16 Uhr

Thailand durchlief im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts ähnlich wie andere südostasiatische Länder einen weitreichenden wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Die zunehmende Einbindung in die globale Wirtschaft ging mit rapider Industrialisierung und Urbanisierung einher. Auf weltweit höchste Wachstumsraten folgte 1997 dramatischer Konjunktureinbruch im Zuge der Asienkrise.

Zum Schauplatz dieser Entwicklungen wurde Thailands Hauptstadt Bangkok: Im florierenden produzierenden Gewerbe entstanden urbane Arbeitsplätze für die Landbevölkerung; zunehmender Wohlstand und der Ausbau eines universitären Bildungssystems schuf eine aufwärtsmobile Mittelklasse. Fabrikarbeitende wie Angestellte strebten nach Modern-Sein und dem Konsum eines modernen Lifestyles.

Semester: 
Wintersemester 2014/15

Neuere ethnografische Stadtforschung in Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Andrea Lauser, Jelka Günther M.A.

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16 Uhr & Do 14 - 16 Uhr

Semester: 
Wintersemester 2014/15

Buddhismus und Modernität

Dozent: Dr. Jovan Maud

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 16-18 Uhr (Erster Termin: 18.04.2012)

Kommentar:
Unter all den sogenannten "Weltreligionen" ist der Buddhismus schon lange der Inbegriff einer alten und weltfernen Religion. Auch heute noch wird der Buddhismus von vielen als Verkörperung der Nicht-Moderne betrachtet. Buddhistische Mönche, ähnlich wie "Natur-Völker", werden oft als nicht-modern, nicht-materialistisch und weltfremd dargestellt.

In Wirklichkeit aber ist die Auseinandersetzung des Buddhismus mit der Moderne lang und komplex. Angefangen bei seiner politischen Rolle in der Bildung von bestimmten asiatischen Nationalstaaten, über die Anwendung der buddhistischen Konzepte zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, bis hin zu seiner Auseinandersetzung mit modernen Kommunikationsformen und kapitalistischen Produktions-und Konsummustern, hat der Buddhismus sich in vielerlei Hinsicht als durchaus "modern" erwiesen.

Semester: 
Sommersemester 2012

Modernität und Geschlecht in Malaysia und Singapur

Dozent: Viola Thimm, M.A.

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16 Uhr

Kommentar:
Die Regierungen Singapurs und Malaysias - beide Staaten eint dieselbe Geschichte - verfolgen seit der jeweiligen Unabhängigkeit eigene Modernisierungsideologien. Der Modernitätsdiskurs des materiell fixierten developmentalism in Malaysia wurde an eine Politisierung des Islam gekoppelt. In Singapur basiert der entsprechende Diskurs auf Themen zu erfolgreicher Ökonomie, Leistung und Bildung.

Semester: 
Sommersemester 2012

Pilgrimage: Ethnologische und religionswissenschaftliche Perspektiven auf Pilgerwesen und Tourismus

Dozent: Prof. Dr. Andrea Lauser

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Ort: Hörsaal PH03, Institut für Ethnologie

Zeit: Di 14-16 Uhr

Kommentar:
Religiös motiviertes Reisen wird gerne mit mittelalterlichen Frömmigkeitspraktiken in Zusammenhang gebracht. Pilgerreisen haben jedoch bis heute überlebt - ja sie sind populärer denn je. Jedes Jahr begeben sich weltweit Millionen von Menschen zu mehr oder weniger traditionsreichen Pilgerorten. Religiosität, Spiritualität und Sinnsuche erweisen sich als ungebrochen starke Reisemotivationen.

Semester: 
Sommersemester 2012

Ethnographien Festland Südostasien

Dozentin: Jelka Günther, M.A.

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Ort: Seminarraum, Institut für Ethnologie

Zeit: Mo 14-16 Uhr (Erster Termin: 16.04.2012)

Kommentar:
Ethnographien sind das Produkt ethnologischer Forschungen. Sie sind nicht nur zentral für die Erschließung ethnologischen Wissens, sondern sie reflektieren auch Kernfragen der Verarbeitung und Interpretation ethnologischer Daten.

Ziel des Seminares ist es, sich intensiv mit Monographien der Region Festland-Südostasien (Thailand, Burma, Laos, Kambodscha und Vietnam) auseinanderzusetzen. Zum einen sollen die Konventionen und Belange ethnographischen Schreibens an konkreten Beispielen erarbeitet werden. Zum anderen eröffnen Monographien Zugänge auf die kulturell vielfältige und historisch komplexe Region, die in der Entwicklung und Etablierung ethnologischer Konzepte und Theorien eine grundlegende Rolle einnimmt.

Semester: 
Sommersemester 2012

Thailand: Staat und Gesellschaft

Dozent: Dr. Jovan Maud

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Zeit: Di 10-12 Uhr (Erster Termin: 17.04.2012)

Kommentar:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Ethnologie von Thailand, mit dem Schwerpunkt "Untersuchungen des Staates". Es werden Prozesse der Staatsbildung und die Entstehung offizieller Kultur im modernen Siam / Thailand behandelt. Das Seminar wird auf die Arbeit von Historikern, Politikwissenschaftlern und anderen zurückgreifen, insbesondere aber wird in Betracht gezogen, wie Anthropologen den Staat konzeptualisiert haben und sich mit ihm als Untersuchungsobjekt befasst haben. Als solches ist ein Hauptziel des Seminars, eine erweiterte Fallstudie der "Anthropologie des Staates" zu bieten.

Semester: 
Sommersemester 2012

Ethnographie Vietnams

Leitung: PD Dr. Michael Dickhardt

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 14-16 Uhr

Ort: S.Raum Theaterstr. 14

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Southeast Asian Studies: Theories and Methods

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert; Prof. Dr. Volker Grabowsky; Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: N.N.

Zeit: Do 10-12

Ort: ESA O, Rm 233

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Kultur und Gesellschaft des modernen Südostasiens

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Vorlesung und Seminar

Zeit:

Seminar: Di 18-19

Vorlesung: Di 19-20

Ort:

Seminar: ESA O, Rm 222

Vorlesung: ESA O, Rm 222

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Indonesian and Malay Literature and Media A: Cultural Heritage and Javanese and Malay Traditions

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez; Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16

Ort: ESA O, Rm 233

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Indonesian and Malay Literature and Media B: Islam and popular Culture

Leitung: Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mo 12-14

Ort: ESA O, Rm 233

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Natural resources and landscapes in maritime Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 10-12

Ort: ESA O, Rm 232

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Landeskunde Südostasiens

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez

Art der Veranstaltung: Seminar und Vorlesung

Zeit:

Seminar: Di 12-13

Vorlesung: Di 13-14

Ort:

Seminar: ESA O, Rm 120

Vorlesung: ESA O, Rm 120

Semester: 
Wintersemester 2015/16

An introduction to Southeast Asian Buddhism

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16

Ort: ESA O, Rm 232

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Thai Literature and Media A: Thai Buddhist Literature

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 14-16

Ort: ESA O, Rm 232

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Ethnische Minderheiten in Vietnam und SOA

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 16-18

Ort: ESA O, Rm 233

Semester: 
Sommersemester 2015

Ethnizität, Religion und Nation in Indonesien und Malaysia

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 14-16

Ort: ESA O, Rm 232

Semester: 
Sommersemester 2015

Indonesian Culture and Society B: Indonesian Literature in its social, cultural and natural milieu

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez, Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 12-14

Ort: ESA O, Rm 233

Semester: 
Sommersemester 2015

Kultur und Gesellschaft des traditionellen Südostasiens

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Seminar & Vorlesung

Zeit: Di 14-15 & Di 15-16

Ort: ESA O, Rm 122

Semester: 
Sommersemester 2015

Migration und Identität in Thailand, Laos und Kambodscha

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky, Amnuayvit Thitibordin

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 16-18

Ort: ESA O, Rm 209

Semester: 
Sommersemester 2015

Southeast Asian Studies: Theories and Methods B

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky, Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 10-12

Ort: ESA O, Rm 232

Semester: 
Sommersemester 2015

Landeskunde Südostasiens

Leitung: Prof. Dr. Monika Arnez

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Zeit: Diens 12 - 14 Uhr

Semester: 
Wintersemester 2014/15

Southeast Asian Studies: Theories and Methods

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert, Prof. Dr. Volker Grabowsky, Prof. Dr. Jan van der Putten

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 10-12 Uhr

Semester: 
Wintersemester 2014/15

Das Fachprofil Vietnamistik

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Seminar

Ort: ESA O, Rm 108

Zeit: Do 12-14 Uhr, 14-tägig vom 05.04.2012 bis 12.07.2012

Semester: 
Sommersemester 2012

Südostasiatische Sprachen

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Übung

Zeit: Do 10-12 Uhr

Ort: ESA O, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Klassisches Vietnamesisch II

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Sprachkurs

Zeit: Do 16-18 Uhr

Ort: ESA O, Raum 233, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Ethnische Entwicklung und Nationalitätenpolitik in Vietnam und SOA

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 18-20 Uhr

Ort: ESA O, Raum 232, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Vietnamesische Volksliteratur: Geschichte und Literatur

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 14-18 Uhr

Ort: ESA O, Raum 233, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Vietnamesische Volkserzählung

Leitung: Prof. Dr. Jörg Engelbert

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 16-18 Uhr

Ort: ESA O, Raum 233, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Südostasiatische Sprachen

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Übung

Zeit: Do 10-12 Uhr

Ort: ESA O, Raum 221

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Der thailändische und laotische Buddhismus in Geschichte und Gegenwart

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 16-18 Uhr

Ort: ESA O, Raum 233, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Grammatik und Syntax des Thai (III)

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Übung

Zeit: Do 14-16 Uhr

Ort: ESA O, Raum 232, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Buddhistische Literatur aus Thailand

Leitung: Prof. Dr. Volker Grabowsky

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 14-16 Uhr

Ort: ESA O, Raum 232, Edmund-Siemers-Allee 1

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Ethnography of Cambodia

Leitung: Dr. Sina Emde

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 11-13

Ort: Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Islam and Public Culture in Indonesia

Leitung: Dr. Richard Fox

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Di 11-13

Ort: Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Buddhismus in Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Guido Sprenger

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mi 9-11

Ort: Philos.-weg 12 / nHS

Semester: 
Sommersemester 2015

Einführung in die Ethnographie einer indonesischen Insel: Lombok

Leitung: PD Dr. Volker Gottowik

Art der Veranstaltung: BA Seminar

Zeit: Fr 10-14 Uhr (Erster Termin: 20.4.2012), vierzehntägig

Kommentar:
Tropische Inseln bilden seit jeher einen gedanklichen Fluchtpunkt unserer Paradiesvorstellungen. Das gilt uneingeschränkt für Bali – doch was ist mit der Nachbarinsel Lombok? Die ethnographische Wahrnehmung von Balis „kleiner Schwester“ fällt deutlich nüchterner aus. Das Auge des Ethnographen scheint davon irritiert, dass sich die Bevölkerung auf Lombok mehrheitlich zum Islam bekennt. Doch warum sollte in westlichen Paradiesvorstellungen kein Platz für Muslime sein?

Semester: 
Sommersemester 2012

Zentrum und Peripherie in Südostasien

Leitung: Prof. Dr. Guido Sprenger

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Do 9-11 Uhr

Ort: Raum 1910, Sandgasse 1-9

Semester: 
Wintersemester 2011/12

Social Anthropology of Southeast Asia: selected themes

Leitung: Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp

Zeit: Mo 14-16

Ort: Studtstr. 21 - STU 104 (2.1)/ Studtstr. 21 - STU 105 (2.10)

Semester: 
Wintersemester 2015/16

Society, Cosmology and Exchange in Southeast Asia

Leitung: Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp

Art der Veranstaltung: Seminar

Zeit: Mo 14-16

Ort: Studtstr. 21 - STU 104 (2.1)

Semester: 
Sommersemester 2015

Ritual, Exchange and Social Reproduction in Southeast Asia

Leitung: Prof Dr. Josephus D. M. Platenkamp

Art der Veranstaltung: MA Seminar

Ort: Studtstr. 21 - STU 102 (2.4)

Zeit: Mo 14-16 Uhr (Erster Termin: 16.4.2012)

Semester: 
Sommersemester 2012